0 Artikel im Warenkorb.

Gooitie 1701

18. Jahrhundert | Niederlande

Das ist „Teamarbeit“:
Auf der Suche nach „verwandtschaftlichen Beziehungen“ zwischen Mustertüchern aus den Vierlanden (holländische Siedler in Norddeutschland) und Mustertüchern aus Friesland (Teil der Niederlande) entdeckte ich im Rijksmuseum in Amsterdam GOOITIES „Lettermerklap“.

Dijn Duijs aus den Niederlanden versuchte dem Text einen Sinn zu geben, Gigi Ries  aus Belgien schickte ihr kostbares Buch „Letter voor Letter“ für zwei Wochen nach Berlin und Gieneke Arnolli, Kuratorin für Mode und Textilien beim Fries Museum in Leeuwarden/Niederlande, komplettierte die Informationen zur Stickerin und zum Entstehungsort. Bhooma Aravamudan aus Indianapolis war über viele Wochen meine stickende Begleiterin. Herzlichen Dank dafür!

Dies wissen wir:
Gooitie Cornelis aus Hindeloopen in Friesland/Niederlande heiratete im Jahr 1707 Boldewijn Doedes, sie hatte sechs Jahre zuvor einen „Lettermerklap“ gestickt, gekennzeichnet mit ihrem vollständigen Namen: Gooitie / Cornelis / Anno / Dogter (=Tochter) / 1701, darunter befinden sich Familiennamenkürzel.

Ungewöhnlich und ganz eng am linken Rand entlanglaufend stickte sie eine für sie wichtige moralische Mahnung in Altholländisch:
„DE / DOOT / EN / CHRISTI / LIDEN / WERELTS / BEDROG / AEN / ALLE / SIDEN / DES / HEMELS / VRENGT (=VREUGT) / DER / HELLEN / SIN / LAER (LAET) / ALTID / INNE / GEDAGTEN / SIN“
Den Tod und die Leiden Christi,
den weltlichen Betrug auf allen Seiten,
die himmlische Freude, die Sünde (den Schmerz) der Hölle,
lass das immer in den Gedanken sein.

Stickmustertücher aus dieser Gegend haben vieles gemeinsam:

  • sie sind fein umsäumt mit Hohlsaumstichen,
  • höher als breit,
  • meist zwei- bzw. dreifarbig gestickt (Rot und Grün - Rot, Grün und Beige - Rot und Blau),
  • mehrere Alphabetreihen nehmen einen bedeutenden Teil ein,
  • die Buchstaben sind sehr aufwendig verziert mit vielen kleinen „Kringeln“,
  • geometrische Motive sind in Reihen geordnet (Rosetten, Achteck-, Stern-, Kreuzmotive) und reich mit „Augen“ verziert,
  • den unteren Abschluss bilden aneinander gereihte Szenen und Gegenstände des Alltags, hier der Imker mit Pfeife, das Paar am Lebensbaum, der Reitersmann, die Mühle, die Pferdekutsche, Butterfass, Storch, Wiese, kleinere Haustiere, ein Lebensbaum mit Hirschen.

Das Original befindet sich im Rijksmuseum, Amsterdam. Das Foto des Originals wurde vom Museum zur Verfügung gestellt (Inventarnummer 9987).

Kreuze: 284 x 401
Größe: 40 x 57 cm
Stiche: Kreuzstich, Algerischer Augenstich, Steppstich, Spannstich, Kästchenstich


Stickanleitung: 20,00 €
  zurück
0 Artikel im Warenkorb.